ÜBER MICH
Lucienne Boutellier
" Viele Wege führen zum gesunden Huf "
Die Ausbildung zum Huforthopäden bei der DHG hat mich sehr geprägt aber nicht daran gehindert, in anderen Methoden zu Schnuppern, auszuprobieren und meinen eigenen Weg zu finden.
Ganz nach dem Motto "viele Wege führen nach Rom" versuche ich jeweils das individuell beste fürs jeweilige Pferd heraus zu holen.
Besuchte Weiterbildungen
2024 Klebe- und Kunstoffbeschläge mit Ulrich Gerusel und Christian Roncassaglio
2023 Hufschuhe, aktuelle Modelle Vor- und Nachteile bei Bitsnboots
2022 SHS-Klebebeschlag
2021 Klebebeschläge mit RB-Carbonlaschen, Günther Kolb und Christion Roncassaglio
2020. Onlinekurs "Nerven wie Drahtseile im Huf" mit Heike Veit
2017 FBA-Kurs, 5 Tage
2017 Huftagung Leipzig, 2 Tage zum Thema Hufrehe
2016 Huftagung Leipzig, 1 Tag
2013 - 2015 Leitung der 1. Ausbildungsstaffel der DHG e.V. in der Schweiz.
2015 Internationale Huftagung Leipzig, 1 Tag
2014 Internationale Huftagung Leipzig, 1 Tag
2015 inernationale Huftagung, Leipzig, 1 Tag
2015 Mitfahrpraktika mit Dirk Kollmer, Hufbearbeiter nach NHC, 2 Tage
2014 Klebebeschläge, easyshoe performance, bei www.bitsnboots.ch, 1 Tag
2014 internationale Huftagung, Leipzig, 1 Tag
2013 Hospit: Hufrehe, Oschatz, Konstanze Rasch, 2 Tage
2013 Fortbildung: Fütterung und Ernährung des Pferdes - Einfluss auf die Hufe, Bayern, Astrid Arnold, 2 Tage
2013 internationale Huftagung, Leipzig,1 Tag
2013 Hospit: Histologie / Unterschiede der Hufschulen, Hessen, Gerd Jampert, Konstanze Rasch, 2 Tage
2012 Hufkurs für Pferdebesitzer Natural Hoof Care (1 Tag) Gunnar Schilling
2012 Fortbildung der DHG e.V. in Auswil (1 Tag inkl. Workshop) Sehnenprobleme
2012 Internationale Huftagung der DHG e.V. an der Uni Leipzig (1 Tag) : Wechselseitige Beiehungen Hufbalance
2011 Internationale Huftagung der DHG e.V. an der Uni Leipzig ( 1 Tag) Themen: Hufbeinträger, Hufrehe, Wildpferdehufe
2011 Jahreshauptversammlung der DHG e.V. in Leipzig (1 Tag)
2011 Fortbildung der DHG e.V. (2 Tage inkl. Workshop) "Problematik Hornsäulen"
Bewilligung Schweiz
2017 Bewilligung des Veterinäramtes für die Ausübung des Hufpflegerberufes.
Ausbildungen
2006-2009: Huforthopädin bei der DHG e.V. in Stubenberg (D)
1997-2000 Kaufmännische Angestellte
Wie arbeite ich?
Die Ausbildung zum Huforthopäden bei der DHG hat mich sehr geprägt aber nicht daran gehindert, in anderen Methoden zu Schnuppern, Auszu probieren und meinen eigenen Weg zu finden.
Ganz nach dem Motto "viele Wege führen nach Rom" versuche ich jeweils das individuell beste fürs jeweilige Pferd heraus zu holen.
Am Barhuf lassen sich viele Probleme wie Risse, Spalten, untergeschobene Trachten, Podotrochlose, einseitiger Abrieb, Hufkrebs, Hufrehe etc. einfacher behandeln als mit Beschlag. Zum einen weil die Hufmechanik und Dynamik am barhuf soweit funktioniert wie es eigentlich von der Natur vorbestimmt ist und nicht durch ein starres Eisen gestört wird.
Zum anderen können winzige Korrekturen im Bedarfsfall einfach Wöchentlich erfolgen, ohne, dass dabei zuerst ein Eisen abgenommen und wieder drauf genagelt werden muss.
Mein persönliches Ziel ist es dem Pferd bequeme und leistungsstarke "Schuhe" bzw. Füsse zu schaffen, damit es damit gut und gerne laufen kann und möglichst lange gesund bleibt. Dabei beziehe ich sehr häufig den Besitzer mit ein. Die bearbeitungsabstände richten sich komplett nach dem Pferd und den gegebenen Umständen bzw. wie viel der Besitzer mitarbeiten will und kann. Die Intervalle für eine Bearbeitung durch mich können von Wöchentlich bis 2-3x jährlich variieren.
Anders als mein Name vermuten lässt, stamme ich nicht aus der Romandie sondern aus dem Fricktal. Meine französischen Sprachkenntnisse sind leider nie über das Schulniveau hinausgewachsen. Geboren bin ich in Baden (AG), aufgewachsen in Neuenhof und Würenlos. Nach der KV-Lehre bei der Firma Carlit + Ravensburger (ja, genau, die mit den Puzzles) habe ich die Train-RS gemacht und anschliessend bei verschiedenen Firmen im Büro gearbeitet. u.A. als Sachbearbeiterin, Sekretärin, Zivilschutzstellenleiterin und am Schluss auch noch im Verkauf (Detailhandel).
Die Sache mit den Pferden
Mit Reiten habe ich bereits im zarten Alter von 8 Jahren begonnen. Ich glaube, meine Eltern haben mein ständiges Quengeln „ich will reiten lernen“ und „ich wünsch mir zum Geburtstag und zu Weihnachten ein Pony“ einfach nicht mehr ausgehalten. So bekam ich dann im Dezember 1987 oder 1988, genau weiss ich es nicht mehr, meine allerersten Reitstunden. Es folgten viele, viele lehrreiche Jahre mit Reitstunden, Reitbeteiligungen, Pflegepferden aller Grössen und Rassen, vom Shetty bis zum Rennpferd etc. Meine letztes Pflegepferd, ein lieber Fribi namens Eldorado lief barhuf und im Gelände mit Hufschuhen. Ich hatte schon viel von Barhufpferden gehört aber noch nie so richtig live Kontakt gehabt damit, somit begann ich mich mit dem Thema intensiver zu beschäftigen und verschlang gierig alles an lesbarem was mit Hufen zu tun hatte.
Im Januar 2005 habe ich mir dann endlich meinen Kindheitstraum erfüllt und mir mein Gümpeltierchen gekauft. Gümpel war damals beschlagen und hatte extradicke Eisen drauf, mit je 8 Nägeln (normal sind 5-7) pro Stück. Die Dinger waren da seit fast 4 Monaten drauf (normaler Beschlagsintervall ist 6 bis 8 Wochen) und die Hufe sahen entsprechend katastrophal aus. Ich hab dann auf gut Glück aus dem Internet einen Huforthopäden in den Stall bestellt. Es war Armin Eberle. Wir nahmen meinem Pferd in einem 1,5-Stündigen Kampf (Pferdchen hatte noch nicht wirklich gelernt still zu stehen) die Eisen runter. Von da an kam Armin alle 4-6 Wochen und ich liess mir immer mehr zeigen was ich selber machen kann. Nach ein paar Monaten machte ich schon sehr viel selber und nach 1 Jahr machte ich eigentlich die Hufbearbeitung an meinem Pferd komplett selber. Das ganze machte mir so viel Spass, dass ich mich zur Ausbildung entschloss.
So habe ich im Sommer 2006 die Ausbildung zum Huforthopäden angefangen. Eigentlich hätte ich im Sommer 2008 meine Abschlussprüfungen gehabt. Aber aufgrund eines schweren Autounfalles musste ich meine Ausbildung im November 2007 für mehrere Monate unterbrechen. Im Februar 2009 bin ich dann wieder eingestiegen und habe am 7. und 8. November 2009 meine Prüfungen zum Huforthopäden erfolgreich abgelegt.
Seit 01.07.2010 bin ich offiziell zu 100% selbständig erwerbende Huforthopädin :)
01.01.2010 bis Ende 2018 war ich mitglied bei der DHG e.V. in Deutschland
Seit November 2015 Mitglied beim SHV (schweizerischer Hufpflege Verband)
Meine treuen Begleiter
Menina
ist eine grande Dame mit extrem viel Ausdruck und eigentlich sone Art Bordercollie und liebt es vor der Kamera zu stehen. Leider wird sie aufgrund sehr stark ausgeprägtem ECVM und Folge-erkrankungen nie reitbar sein. Wir machen jetzt halt Bodenarbeit und Zirzensik
Charlie
ist auf meinen Huftoueren auch fast immer mit dabei. Er adoptiert sehr gerne alle möglichen Bauernhöfe und Ställe, ist ein äusserst zuverlässiger line-bit-detektor und und ist einfach der Menschenfreundlichste Hund den es gibt.
Gümpel
Dank dem Gümpeltier hab ich mich auf die Hufreise begeben. Seine fürchterlichen Hufe mussten nach dem Kauf erst saniert werden.
Wir haben extrem viel zusammen erlebt. Diverse Wanderritte, TREC's, Patrouillenritte und OpenAir-Kino Besuche. Leider ist er 2019 über die Regenbogenbrücke gezogen.